Ein Erfahrungsbericht aus der stewe Gruppe – mit handfesten Daten, nachhaltigem Nutzen und einem klaren Ergebnis
Photovoltaikanlagen gelten als Herzstück moderner Energieversorgung – besonders in Unternehmen, die sich aktiv zur Nachhaltigkeit bekennen. Auch wir bei der stewe Gruppe verfolgen das Ziel, möglichst viel unsere Energieversorgung Schritt für Schritt auf erneuerbare Quellen umzustellen. Auf einem unserer Hallendächer wurde deshalb eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 80 kWp errichtet – ein wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Doch wir wollten nicht nur Strom erzeugen, sondern auch wissen: Wie effizient arbeitet eine PV-Anlage unter realen Bedingungen – und welchen Einfluss hat die regelmäßige Reinigung der Module?
Der Ausgangspunkt: Strom für unseren Fuhrpark
Die Anlage auf dem Dach unseres Lagers wurde bewusst an einem Standort errichtet, an dem unsere Reinigungsmittel lagern und wir unsere Servicefahrzeuge koordinieren. Die Energie, die tagsüber erzeugt wird, sollte möglichst direkt in die Ladung unserer elektrisch betriebenen Fahrzeuge fließen – ohne Umwege über das öffentliche Netz. Das Ziel: Unabhängigkeit, Kosteneffizienz und CO₂-Reduktion.
Mit 80 kWp ist die Anlage so dimensioniert, dass sie an sonnigen Tagen einen Großteil unseres Bedarfs für diesen Teilbereich des Fuhrparks decken kann. Doch schnell fiel auf, dass die erhofften Ertragszahlen hinter den Erwartungen zurückblieben.
Ein Jahr ohne Reinigung – ein Vergleich mit Aussagekraft
Da wir uns an diesem Standort ohnehin mit dem Thema „Reinigung“ beschäftigen war die Fragestellung schnell klar: „Wie wirkt sich der Grad der Verschmutzung auf die Leistungsfähigkeit der PV-Module aus?“
Im Sommer 2024 führten wir eine gründliche Reinigung der PV-Anlage durch, mit demineralisiertem Wasser, weichen Bürstensystemen und professionellem Equipment. Danach verzichteten wir für ein ganzes Jahr bewusst auf weitere Reinigungen. Ein Experiment unter echten Praxisbedingungen. Denn auch wenn es ja „nur Regen“ ist, der die PV-Module erreicht, wird sehr schnell deutlich wie viele Sandteilchen und andere Verschmutzungen so an die Module gelangen.
Das Ergebnis sind Zahlen die überzeugen
Im Juli 2025 – zur Zeit der höchsten Sonneneinstrahlung – wurde die maximale Leistung der 80-kWp-Anlage gemessen. Ergebnis: 56 kWp, also nur rund 70 % des theoretisch möglichen Outputs.
Das mag zunächst noch solide klingen – aber bei genauer Betrachtung wird klar, welches Potenzial verschenkt wurde. Denn nur eine Woche später, nach einer intensiven Reinigung unter gleichen Wetterbedingungen, zeigte die Anlage wieder mehr als 68 kWp an Leistung.
Ein klarer Leistungsgewinn von über 12 kWp, allein durch die Reinigung – das entspricht einem Effizienzplus von mehr als 15 %.
Warum Sauberkeit bei PV-Modulen für den Output entscheidend ist
Photovoltaikmodule sind technisch darauf ausgelegt, möglichst viel Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Schon eine dünne Schicht aus Staub, Pollen, Ruß, Vogelkot oder Industriepartikeln kann daher mindestens eine dieser Auswikrungen haben:

• Lichtreflexionen verstärken, sodass weniger Strahlung an die Solarzellen gelangt,
• Teilverschattungen verursachen, was die Leistung ganzer Modulstränge reduziert (Stichwort: Hot-Spot-Effekt),
• und langfristig die Module sogar degradiert oder beschädigt, wenn aggressiver Schmutz nicht entfernt wird.
Regen allein reicht nicht aus, um die Module von diesen Verschmutzungen zu befreien – besonders auf flach geneigten Dächern oder in Industriegebieten.
Unser Reinigungsangebot für Ihre PV-Anlage
Aus diesem eigenen Projekt ist bei uns ein weiteres Leistungsangebot entstanden: die professionelle Reinigung von Photovoltaikanlagen auf Bürogebäuden, Hallendächern oder sonstigen gewerblichen Immobilien.

Unser Gebäudereinigungsteam bringt dabei nicht nur das passende Equipment mit, sondern auch das Wissen um:
• den richtigen Zeitpunkt der Reinigung (z. B. vor der Hauptsaison im Frühling),
• die geeigneten Reinigungsverfahren (z. B. entmineralisiertes Wasser, mechanisch schonende Methoden),
• sowie sicherheitsrelevante Aspekte (Arbeitsschutz) auf Flachdächern und großen Anlagen.
Ob zur Steigerung der Energieeffizienz oder zur nachhaltigen Pflege Ihrer Gebäudetechnik – die regelmäßige Reinigung von Photovoltaikanlagen ist kein Zusatz, sondern ein echter Mehrwert, den Sie nicht ungenutzt lassen sollten.
Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob auch Ihre PV-Anlage von einem Effizienz-Upgrade durch professionelle Reinigung profitieren kann.